GeBLOGt

Klimakiller Kuh
Da ahnt man nichts Böses, macht häufiger mal das Licht...
Medienbuero - 18. Jul, 12:41
Mitten im Quotentief
Das hatte sich ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz...
Medienbuero - 1. Jul, 21:07
Doping, Sportsponsoring...
Noch 3 Tage bis zur Vergabe der Olympischen Winterspiele...
Medienbuero - 1. Jul, 20:53
Infight: Krone vs. Österreich
Die Kolumne (von der Kolumne des Drucksatzes) bezeichnet...
Medienbuero - 8. Jun, 10:48
Schau in die Krone
Erstaunlich: Ein Wohnmobil überschlägt sich auf der...
Medienbuero - 3. Jun, 12:51
GroupM: CEO Kelly Clark...
Lange ist spekuliert worden: Was macht die GroupM,...
Medienbuero - 2. Jun, 15:49
Vincent Bollorés 4.Versuch
Es ist keine zwei Wochen her, dass ich den Europa-COO...
Medienbuero - 2. Jun, 15:36

Archiv

Juni 2006
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
12
15
17
18
22
28
30
 
 
 

Kontakt

office(at)medienbuero(dot)co(dot)at

Dienstag, 27. Juni 2006

17 Jahre danach

Heute vor genau 17 Jahren wurde zwischen St.Margarethen im Burgenland und Sopron Weltgeschichte geschrieben. vorhangmockDie Außenminister Gyula Horn und Alois Mock zerschnitten symbolisch den Stacheldrahtzahn des Eisernen Vorhangs zwischen Ungarn und Österreich. Dieses Bild ging um die Welt. Damit wurde das Ende von Schießbefehl, Minen und Stacheldraht eingeläutet. Noch heute kommentieren Beteiligte diesen Tag mit Tränen in den Augen. An diesem Juni-Tag begann der Sommer der Wende und das Ende des kalten Krieges zwischen Ost und West.

Einige Wochen später nutzten rund 600 Ostdeutsche ein "Paneuropäisches Picknick" in diesem Grenzgebiet zur spektakulärsten Massenflucht nach dem 2.Weltkrieg. Ein altes Holztor wurde einfach aufgestoßen. Die Anspannung schlug in fassungslose Erleichterung und Begeisterung um.

Heute steht an dieser Stelle ein Gedenkstein. Auch das alte Holztor steht noch - unter Denkmalschutz. foto-031-Ein Europa-Radweg schlängelt sich mal in Ungarn mal in Österreich entlang. Und einzelne junge Heeres-Soldaten, die noch die Schengen-Außengrenze bewachen, betätigen sich als Touristenführer. Oft finden damals geflüchtete Deutsche den Weg an diese Stelle. Und immer wieder spielen sich noch heute ergreifende Szenen ab, wenn erwachsene Männer und Frauen in Freudentränen ausbrechen und den Heeres-Soldaten spontan Blumen schenken.

foto-027-Im Jahr 2007 tritt Ungarn dem Schengen-Raum bei. Spätestens dann ist diese Grenze ungehindert passierbar. Der Gedenkstein, der dann mitten in Europa steht, wird aber immer an diesen Tag erinnern, an dem Weltgeschichte geschrieben wurde - im Burgenland.
logo

MichaelsMediaBlog

Aus dem Alltag eines Journalisten

News Live


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren